Büro Leipzig: Grassistraße 12 - 04107 Leipzig |
kaden@advokaden.de | 034135209725 | Büro Dresden: Königsbrücker Landstraße 29b, 01109 Dresden
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechtsanwalt Kaden | Fachanwalt für Verkehrsrecht in LeipzigTelefon: 0341-35209725 | E-Mail an: kaden@advokaden.de |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Rote Ampel überfahren?
Auszug aus dem aktuellen Bußgeldkatalog:
Chancen:Lohnt der Einspruch gegen einen Ampelblitzer? Beim Rotblitzer gibt es jede Menge technischer Umstände, die oft über Punkte oder Fahrverbot hinweghelfen. Ein Grund ist zum Beispiel folgender: Neben den immer wieder auftretenden Defekten und schlechten Fotos sind Ampelblitzer so aufgebaut, dass die Sensoren vom Rotblitzer immer hinter der Haltelinie liegen.
Um die genaue Rotzeit zu bestimmen ist also nicht der Zeitpunkt des Überfahrens der Messsensoren wichtig, sondern das der Haltelinie an der roten Ampel. Hier muss also eine Rückrechung stattfinden, die oft 1,2 Sekunden Rotzeit auf 1,0 Sekunden schrumpfen lässt. - Kein Fahrverbot. Zudem dauert es ein gewisse Zeit, bis die rote Glühbirne so hell leuchtet, dass das Menschliche Auge das Licht der Roten Ampel erkennen kann. Auch diese Zeit ist anzurechen. Weiter ist fraglich, ob die Gelbphase den amtlichen Richtlinien entspricht und ob der Betroffene gleichmäßig, bremsend oder beschleunigend über die Ampel gefahren ist. Hier ergibt die anwaltliche Prüfung oft genügend Spielraum um den Betroffenen zu helfen. Zum anderen gibt es eine ganze Reihe an Urteilen, die beim Überfahren einer roten Ampel eine Ausnahme vom Fahrverbot rechtfertigen. So zum Beispiel das sog. Augenblicksversagen, den Mitzieheffekt oder verwechseln der Ampeln. Augenblicksversagen:Die Rechtsprechung vom Augenblicksversagen geht vereinfacht dargestellt davon aus, dass es jedem Kraftfahrer passiert, dass er ein Verkehrszeichen durch eine kurze Unaufmerksamkeit nicht richtig erkennt. Diese kurze Unaufmerksamkeit rechtfertigt dann nach gängiger Rechtsprechung kein Fahrverbot. Aber Achtung: Wenn man hier dem Gericht das falsche erzählt, kann es auch schnell schlimmer werden.
Mitzieheffekt:Beim Mitzieheffekt hält man erst an der roten Ampel (z.B in der Linksabbiegerspur) an und kommt seiner Wartepflicht an der Haltelinie nach. Dann bekommt der Geradeausverkehr grün, fährt los und man wird Intuitiv mitgezogen. Auch hier ist ein Fahrverbot in der Regel nicht zu verhängen. Aber wieder Achtung: ein Gericht sieht, ob man zuvor angehalten hat oder nicht. Aus diesem Grunde empfiehlt sich oft erst eine technische Prüfung der Sache, bevor man einen Einspruch begründet. Rechtschutzversicherungen tragen diese Kosten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verkehrsrecht Leipzig - Bußgeldbescheid - Fahrverbot - Geschwindigkeitsüberschreitung - Rote Ampel überfahren - Verkehrsanwalt |